Datenschutzinformation für Websitenutzer

Für Nadia’s Initiative e.V., Königstr. 44, 70173 Stuttgart hat der Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert. Mit dieser Datenschutzinformation werden die Besucher des Internetauftritts von Nadia’s Initiative über die auf der Internetseite von Nadia’s Initiative nach Maßgabe der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – „DS-GVO“), erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Daten“) informiert.

1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Die Verantwortung für die rechtmäßige Verarbeitung der Daten der Nutzer im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DS-GVO trägt Nadia’s Initiative, E-Mail: info@nadiasinitiative.de.

2. Verarbeitete Daten und Verarbeitungszwecke

2.1 Nutzungsdaten

Beim Aufruf unserer Internetseite werden automatisch verschiedene Daten über das zugreifende System gespeichert. Hierunter fallen der verwendete Browsertyp, die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von der aus zugegriffen wird, die angesteuerten Unterseiten unserer Internetseite, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Internet-Protokoll-Adresse, der Internet-Service-Provider sowie jeweils mit diesen Daten vergleichbare Daten.

Nadia’s Initiative verwendet diese Daten, um die Internetseite zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch des Angebots von Nadia’s Initiative zu verhindern und gegebenenfalls zu verfolgen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

2.2        Im Rahmen von Kontaktaufnahmen verarbeitete Daten

Die Internetseite von Nadia’s Initiative bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Nadia’s Initiative in Kontakt zu treten. Die in diesem Zusammenhang an Nadia’s Initiative übermittelten Daten (z.B.  E-Mail-Adresse) werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfragen verwendet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist je nach Inhalt der jeweiligen Kontaktaufnahme Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO bei vertragsbezogener Kontaktaufnahme bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO in allen anderen Fällen.

2.3        Verwendung von Cookies

Die Internetseite von Nadia’s Initiative verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Datenträger des Nutzers gespeichert werden und über den Browser bestimmte Einstellungen und Daten mit dem System von Nadia’s Initiative austauschen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen es uns, die Internetseite für den Nutzer ansprechend zu gestalten, und erleichtern die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben so gespeichert werden, dass sie nicht erneut eingegeben werden müssen.

Wir verwenden nur zwingend erforderliche Cookies. Dies sind Cookies, die Ihnen den Aufruf und die Nutzung unserer Website und weitere Features oder Inhalte auf der Website ermöglichen, die Sie aufrufen oder nutzen möchten. Sie können diese Cookies zwar in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren, das kann den Betrieb unserer Internetseite aber erschweren. Bestimmte Features und Dienste der Website stehen Ihnen dann möglicherweise nicht zur Verfügung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in diesen Cookies ggf. enthaltenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

2.4        Newsletter

Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren, nutzen wir für den Anmeldeprozess das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie zur Bestätigung Ihrer Anmeldung einen Link anklicken müssen. So verhindern wir, dass sich unbefugte Dritte unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse anmelden können. Wir protokollieren den Anmeldeprozess, um den Vorgang entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dabei wird die IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Die von Ihnen angegebenen Daten werden so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf Ihrer Einwilligung ermöglicht. Sie können sich vom Newsletter auch abmelden, indem Sie eine E-Mail an die in dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktdaten senden.

2.5        Spendenmöglichkeit

Wenn Sie die Möglichkeit zur Spende auf unserer Website nutzen, werden bestimmte personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten) erhoben und zur Abwicklung Ihrer Spende verarbeitet und im erforderlichen Umfang an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

3.           Empfänger oder Kategorien von Empfängern

An Empfänger außerhalb von Nadia‘s Initiative geben wir personenbezogene Daten nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben, wir zur Weitergabe anderweitig befugt sind und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter die Einhaltung der Vorgaben der DS-GVO garantieren.

Unter dieser Voraussetzung können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein: IT-Dienstleister, Ihre Bank, Wirtschafts- und Lohnsteuerprüfer, Rechtsanwälte, Beratungsgesellschaften, Behörden. Eine Liste mit namentlicher Nennung der Empfänger kann unter den in dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktdaten angefragt werden.

Für den Versand unserer Newsletter und den Betrieb unserer Website bedienen wir uns der Unterstützung von Squarespace, Inc. Squarespace, Inc. ist ein in den USA ansässiges Unternehmen, das unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist und folglich laut Europäischer Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt.

4.           Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, soweit ihre Kenntnis für die Verarbeitung zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich ist und etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können im Einzelfall bis zu 10 Jahre betragen.

5.           Ihre Rechte

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten durch Nadia‘s Initiative ein Recht auf Auskunft, Berichtigung/ Vervollständigung, Löschung/Einschränkung und Datenportabilität.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Interessenabwägung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht, haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen.

Sie können sich außerdem mit Beschwerden an uns und/oder die Aufsichtsbehörde richten.

6.           Kontaktinformationen

Bei allen Fragen rund um die Verarbeitung von Daten durch Nadia’s Initiative sowie bei der Ausübung der dem Nutzer gegen die Verarbeitung zustehenden Rechte kann sich der Nutzer jederzeit an Nadia’s Initiative wenden. Hierzu reicht ein Hinweis an die in dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktdaten.